Ihnen gefällt was Sie sehen?  -  +49 (0) 5652 4920
 Widmung
 Klement Slavicky
Klement Slavický (1910 – 1999),
Künstlerfoto
Es sei an dieser Stelle ein kleiner Exkurs gestattet in Erinnerung an großartige Künstler, denen die politischen Verhältnisse im eigenen Land die Arbeit fast unmöglich machten und die dennoch, auch unter widrigsten persönlichen Umständen, Großartiges erschafften.

Hier sei stellvertretend beispielsweise der glutvolle Klement Slavický genannt, der bei privaten Besuchen weder in seiner Wohnung noch in einem öffentlichen Lokal irgendetwas sagte, sondern ausschließlich bei Spaziergängen im Park oder auf der Straße. Slavický, zunächst ausgezeichnet und in einflussreicher Stellung u.a. im Rundfunk, war durch die kommunistische Partei wegen seines politischen Standpunkts ab Ende der 1940er Jahre in die Isolation getrieben worden; er wurde gezwungen seine Stellungen aufzugeben, wurde aus dem Komponistenverband ausgeschlossen, seine Werke wurden nicht mehr verlegt, durften in seinem Heimatland nicht aufgeführt werden, die gedruckte Auflage eines seiner Meisterwerke, die „Drei Kompositionen für Klavier“ wurde komplett zerstört.

Er war vom öffentlichen Musikleben der Tschechoslowakei ausgeschlossen. Elsas führte besonders in Dänemark und Deutschland immer wieder eine seiner Sonaten für Klavier auf. 1985 wurde der Komponist dann mit der UN-Gold-Gedenkmedaille und einem persönlichen Brief des ehemaligen UN-Generalsekretär Javier Perez de Cuellar ausgezeichnet für eine Komposition, die er zum 40. Jahrestag der Gründung der Organisation der Vereinten Nationen geschrieben hatte. Etwa zur selben Zeit, Slavický war schon in hohem Alter, sollte er in seinem Heimatland rehabilitiert und auch ausgezeichnet werden, was er dann aber rigoros ablehnte, zu groß war seine Verbitterung. Erst als im November 1989 eine neue Ära in der gesamten tschechoslowakischen Gesellschaft begann, konnte Klement Slavický mit 79 Jahren sein Comeback ins öffentliche Leben feiern.
Die folgende “Sonate per pianoforte” von dem Tschechen Klement Slavický, mit machtvoller Einleitung und beinahe dämonischer Wildheit, gepaart mit sanfter Grazie, gab Elsas Gelegenheit, sowohl seine unbestreitbare Technik als auch seine Musikalität in einem rapiden und stark nuancierten Spiel zu demonstrieren. In den langsamen Sätzen wurde eine große künstlerische Höhe erreicht, und sie endete mit einem “auf Teufel komm‘ raus” Molto vivo, voller leichter Läufe und spielerischer Erfindungen, die den Ausübenden auf eine harte und glanzvoll bestandene Probe stellte. (Fyens Stiftstidende, Odense)



Luboš Fišer
Luboš Fišer (1935 – 1999), 
Künstlerfoto
Auch mit Luboš Fišer verband Elsas ein lebenslanger freundschaftlicher Kontakt. Einer breiten Öffentlichkeit bekannt und weltweit erfolgreich war der Komponist und Regisseur durch seine mehr als 300 Filme. Für sein Werk 15 Blätter nach der Apokalypse von Albrecht Dürer wurde er 1967 mit dem UNESCO-Preis ausgezeichnet; für einige seiner Filmmusiken erhielt er bedeutende Preise (den Premio Italia, Prix Italia, Tschechischen Löwen). Zentral für Fišer blieben jedoch Zeit seines Lebens seine Kammermusikwerke für Klavier und Streicher und Kompositionen für Klavier solo. Während er im Ausland Erfolge feierte und dort auch bei renommierten Verlagen gedruckt wurde, machten ihn seine z.T. das Publikum verstörenden Kompositionen für die kommunistische Partei zu einem unbequemen Künstler. Während Fišer auch für seine in ihrer sehr direkten und kompromisslos auf die Emotionen des Publikums abzielenden Tonsprache in der Fachwelt hohes Ansehen erlangte, blieb ihm in seiner Heimat diese Anerkennung verwehrt. Die Kommunisten hatten Fišer jahrzehntelang das Arbeiten erschwert; selbst nach der Samtenen Revolution im Jahre 1989 blieb Fišer die verdiente Anerkennung weitgehend versagt. Viele tschechische Orchester strichen zeitgenössische Kompositionen aus ihrem Programm. 1999 starb Luboš Fišer desillusioniert und vereinsamt in Prag.

Elsas begann früh, Werke Fišers in seinen Konzerten zu spielen und bis zum heutigen Tag setzt Elsas immer wieder Werke von ihm auf seine Programme. Auch hier griff Elsas wieder zu einem Komponisten, der in seiner Tonsprache seiner Zeit weit voraus war, glasklar formulierend und alle Register der Emotionen ziehend von tiefer Trauer bis zu schrillem Entsetzen.


  
f163Von seiner besten Seite zeigte sich der Pianist dann (noch einmal) bei der abschließenden Sonate Nr.4 von Fišer, ein Werk, dessen Konfrontation von meditativen Passagen und wilder Rohheit, die wie ein Peitschenhieb in die ersteren fuhr, er mitreißend verdeutlichte. 
(Niedersächsisches Tageblatt)


Die Zuhörer vernahmen auf dem Klavier (bei der Sonate Nr.4 von Fišer) ... stark verinnerlichte musikalische Reaktionen auf den Tod in verschiedenen Färbungen, bizarr und klagend, wuchtig und leise, insgesamt eine meisterliche Leistung modernen Klavierspiels.
(Straubinger Tageblatt)


Meditative Momente, verzerrte Schreckensbilder und schmerzliche Erinnerungen wurden (in der Fišer Sonate) eindrücklich vertont und treffend dargeboten.
(General-Anzeiger, Bonn)





f164Durch den engen Kontakt zu Klement Slavický entwickelte sich später dann auch ein intensiver Kontakt zu seinem Sohn, dem vielfach ausgezeichneten Milan Slavický (1947 – 2009), der in den verschiedensten hochrangigen Positionen wirkte, wie etwa lange Zeit als Musikdirektor beim größten tschechischen Schallplattenlabel Supraphon, später als Professor für Komposition an der Hochschule für Musik in Prag und Gastprofessor an der Prager Universität von New York sowie als Dramaturg der Tschechischen Philharmonie, stellvertretender Direktor und stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes. Anlässlich der deutschen Erstaufführung eines seiner Werke durch Christian Elsas ließ es sich Milan Slavický nicht nehmen, nach Deutschland zu reisen, um dabei zu sein.

Daneben bestand ein lebenslanger persönlicher Kontakt zu Ctirad Kohoutek (1929 – 2011), dem langjährigen Professor für Komposition an der Akademie der musischen Künste in Prag (1980 – 1990) und Direktor der Tschechischen Philharmonie (1980 – 1987). Besonders ein Werk Kohouteks findet sich in Elsas festem Repertoire und 1989 wagte er das unerhörte Experiment, den Tschechen Kohoutek auch anlässlich eines Konzertes im slowakischen Bratislava unter Anwesenheit des Komponisten aufzuführen. Noch heute erinnert sich Elsas deutlich an die große Nervosität Kohouteks anlässlich dieser Aufführung.



Foto Christian Elsas
Foto: Gottfried Heinrich
Piano-Professor bearbeitete Flügel mit Ellenbogen.
Von Anfang an hat die Veranstaltungsreihe ... an die Besucher besondere Anforderungen gestellt, Aufgeschlossenheit und Toleranz vorausgesetzt. Extrem galt das für die zweite diesjährige Vorstellung... Professor Christian Elsas... kein Unbekannter, spielte zeitgenössische Klaviermusik.... Ein Programm also, das sicher nur einen kleinen Kreis musisch Interessierter ansprach. Dennoch: Der Barocksaal war voll besetzt. Bevor sich der Piano-Professor an den Flügel setzte und mit beiden Ellenbogen lautstarke „Tontrauben“ auf die Tasten schlug, gab es für die aufgeschreckten Zuhörer Erläuterungen der gespielten Werke der modernen Komponisten. Das war nicht nur hilfreich, sondern auch notwendig, um den Besuchern einen Zugang zu dieser Musik ... zu ermöglichen.
Vor allem objektives Hörvermögen ist bei der Beurteilung der „neuen“ Klaviermusik gefragt – die Bequemlichkeit der Gewöhnung ein Hindernis. Die Namen der gespielten Komponisten etwa Ctirad Kohoutek, Aleksander Lajovic, Hans Eklund oder Siegfried Thiele, waren den meisten Zuhörern ebenso unbekannt wie die überhaupt nicht „schöne“ Musik. Dass „der Mann am Klavier“ sein Instrument mit Ellenbogen und Fäusten bearbeitete, war ein völlig neues Konzerterlebnis. Klangeffekte wie Glissandi auf Flügelsaiten, Halleffekte durch Festhalten eines Akkordes, kristalline Diskante und ein Tremolo, das zum Schluss einer Fantasie von Eklund ein „h“ im Nichts verschwinden ließ, überraschten.
Die kompositorischen Reize, die dem Spieler ein großes Maß an interpretatorischer Freiheit gewähren, waren für Elsas Anreiz, sein technisch unglaublich perfektes Spiel auch musikalisch reizvoll werden zu lassen. Stimmungen der Komponisten – Zorn, Melancholie, Trauer – empfand er nach. Rhythmische Prägnanz, kraftvoller Ausbruch, atemberaubendes Tempo, beseelter Klang schufen Spannungsbögen voll Virtuosität und bescherten den Zuhörern ein Hörerlebnis, das viele Phänomene des Klaviers neu entdecken ließ. (WLZ)




Prag-Fest am Rhein. Abschluss der Tschechischen Kulturtage
Bei jenen Komponisten aus der Tschechei oder der Slowakei, die der Pianist Christian Elsas ... vorstellte, erkannte (Derjenige) gute alte Töne wieder, wer einigermaßen im Zeichensystem der slawischen Musik zu Hause war, auch die Liebe zum kräftigen und deutlichen Effekt.
Musik spricht aus der Seele und einem sehenden Herzen, ist ein Sprachrohr der Gefühle und eine Grenzgängerin zwischen Bild und Ton. In den Klavierstücken lässt sie die Erde beben, die Vögel zwitschern, den Tod und die Trauer seufzen und stöhnen. Sie folgt dem Programm der Seele, die sich der Sprache entzieht. Das schützt sie vor Anbiederung und Unsinn.
Ctirad Kohoutek ... verbindet eine zwölftönige Molekularthematik mit aufbrausendem Gefühl und Pathos. Vladimír Godár ... baut eine Kathedrale aus tönenden Glocken, verziert diese mit dem Gold bizarrer Figuren. Milan Slavický.. wandelt auf den Spuren von Janáček. Seine Sonate ist ein gewaltiges Nachbeben der 68er Ereignisse. Luboš Fišer.. lässt eine Melodie aufschreien und erbleichen. Der Pianist spielte diese eindrucksvollen Stücke zwischen Himmel und Hölle, Weite und Tiefe, Kühle und Hitze. (Die Rheinpfalz)