Pressestimmen Besetzung (Holz) Bläserquintett / Klavier
Markgräfl. Tagblatt Haupteintrag
Die Welt Haupteintrag
Neue Westfälische Haupteintrag
Das zweite Konzert im Rahmen der .. Musikwochen bestritt .. im fast ausverkauften Kaisersaal des Schlosses das Bläserquintett Academia Prag mit dem Pianisten Christian Elsas. ...
![]() |
Oboe |
(Gemeinsam) interpretierten sie ... Mozarts Klavierquintett Es-Dur KV 452. Der Komponist berücksichtigt in den drei Sätzen bei feinster motivischer Arbeit die klanglichen Besonderheiten (der Blasinstrumente) ... sorgfältig und stellt ihnen das Klavier konzertierend gegenüber. Elsas gefiel durch die kammermusikalische Zurücknahme des an sich eher dominierenden Tasteninstrumentes und das Einfügen in den Gesamtklang.
Einen etwas anderen Part hatte das Klavier in dem Sextett . ..Francis Poulencs. In den drei Sätzen ... distanziert sich das Instrument durch betont harten Klang und wird zum motorisch vorwärts treibenden Rhythmusgeber für die Blasinstrumente. Das alles in einer durchaus tonalen, oft sehr eindringlich melodiös vorgetragenen Sprache mit dramatischen Aufschwüngen der beiden ersten Sätze bis hin zum richtig derb-lebensfroh daher kommenden Finale.
Diepholzer Kreisblatt Haupteintrag
Wie sexy ... (Musiker) sein können, bewiesen die Fünf plus Klavier beim „Schäferstündchen“ – „L’Heure du Berger“ – von Jean Françaix in ihrer musikalischen Schau der Schönheiten, der Pinup Girls und fast jazzig der Part der Suite, der die nervösen Jünglinge beschreibt.
„Musique de Brasserie“ lautete der ursprüngliche Titel ... Françaix hat darin die Kundschaft mit Ironie geschildert ... im Jahr 1947, als Paris aufatmet und sich im Glanz eines neuen „Savoir vivre“ sonnt. In der Brasserie buhlen alte, erfahrende Schönlinge und junge, nervöse Typen um die Gunst der Pin-up-Girls. Drei Sätze, drei Typen von Menschen, die es auf ein Schäferstündchen abgesehen haben. Mit Klappen und Tasten perfektionierte das um das Klavier erweiterte Sextett die andere Art von Bläsermusik. ...
Das Konzert .. avancierte zu einem Hochgenuss.
![]() |
Reine de Joie, 1892 Henri de Toulouse-Lautrec (1864 – 1901) |
Cuxhavener Nachrichten Haupteintrag
Über welche Qualität des Spiels, des Tones und der Gestaltung sie alle verfügen, zeigten mehr noch als die musikalischen Späße vor allem zwei Werke in diesem Programm: die Suite für Klavier und Bläserquintett des Franzosen Jean Françaix und das Sextett von Francis Poulenc.
Letzterer, zur französischen „Groupe des Six“ gehörend, die alles Romantische aus ihren Werken verbannen und zur wahren Balance von Gefühl und Vernunft zurück wollte, hält in seinem Sextett ... für die Interpreten alle nur erdenklichen Schwierigkeiten bereit. Faszinierendes Zusammenspiel, profiliert und virtuos, kennzeichnete die Interpretation der Dresdner zusammen mit dem Pianisten Christian Elsas.
Zu welch spielerischer Leichtigkeit und geradezu gestochener Rhythmik sie allesamt fähig waren, hatten die Musiker schon vor der Pause in der Françaix-Suite gezeigt ...