Website ja oder nein?
Beitragsseiten
Erzhure Kunst
Blinzelst vielen zu
Glauben viele
Sie könnten’s mal mit dir treiben
Hätten dich schon rumgekriegt
Du aber jagst sie hinaus
Aus deinem Hurentempel
Mit Hohngelächter
Die wenigen aber
Denen deinen Schoß du öffnest
Sie lässt du teuer
Bezahlen.
Rolf Märkl (*1931), Die holde Kunst, 1961
Website ja oder nein? Leben auf Wolke 7 ....??? – Auf der Suche nach dem Sinn.... Leben als Kunstwerk....? Will ich mich wirklich „öffentlich“ machen?
Als Jugendlicher und junger Mann war ich davon überzeugt, dass es absolut ausreichend sei, gut Klavier spielen zu können, um erfolgreich auf dem Musikmarkt bestehen zu können. Welch ein Irrtum! Dabei bedeutete das „gute Klavier spielen“ aber bereits seinerzeit für mich nicht, möglichst viele richtige Töne und metronomisch korrekt zu spielen.
Foto: Geoff Redcrow |
Es ging mir immer um das Ringen um den musikalischen Ausdruck, die reale Umsetzung auf dem Instrument dessen, was ich in meiner Imagination hatte. Es ging mir darum, dem nachzuspüren, was der Schöpfer des Werkes, der jeweilige Komponist, mit seinem Stück aussagen wollte und was er uns heute Lebenden damit sagen kann. Mein privates Umfeld unterstützte mich in dieser Überzeugung.
Nur langsam kam die Einsicht und Gewissheit, dass es nicht ausreicht, sich ausschließlich auf das Klavierspiel zu beschränken und auf der Bühne präsent zu sein, sondern sich auch den Marktmechanismen unterwerfen und sich „verkaufen“ muss.
Ich lebte und eigentlich lebe ich auch heute noch so, zurückgezogen, abseits der Gesellschaft, eingeigelt in meiner Musik, im Ringen um den musikalischen Ausdruck. Es geht mir weiterhin nicht nur darum, dass die Oktavensprünge schnell und richtig gelingen, vertrackte Rhythmusverschiebungen bewältigt werden können..., all das ist für mich nur Mittel zum Zweck. Meine Nachbarn hören mich bzw. mein Klavierspiel zwar, sehen mich aber höchst selten. Ich lebe in einem landschaftlich sehr schönen, alten, aber recht kleinen Kurort, dennoch wissen nur Wenige überhaupt von meiner Anwesenheit hier. Die Vergnügungen der meisten meiner Zeitgenossen sind nicht meine, wir haben kaum Berührungspunkte. Sie können mit mir nichts anfangen, höchstens als Kuriosum.
Foto: Geoff Redcrow |
Sie verstehen meine Welt nicht. Manche mögen eine Ahnung bekommen, wenn sie mein Haus betreten. Einige formulieren es sogar, dass es Ihnen vorkomme, als würden sie in eine andere Welt kommen, die sie zwar einerseits fasziniert, andererseits aber das Gefühl vermittelt, auf einer völlig unbekannten Insel zu sein, die nichts mit ihrem Lebenspfad zu tun hat. Aber sie könnten Alles über mich erfahren, wenn sie mit offenem Herzen im Konzert meine Musik hörten und würden auch nicht „fremdeln“.
Zufällig las ich, als ich über diesen Zeilen saß, ein Zitat von Friedrich Nietzsche (1844 – 1900), was mich sehr überraschte, da ich mich darin beschrieben fand:
Die guten Musiker sind alle Einsiedler und außer der Zeit.
Dabei gelte ich eigentlich als gern gesehener Gesellschafter, da ich ein seit frühester Jugend eingewurzeltes Interesse an meinem Gegenüber – gleich welcher Herkunft, Profession, welchen Bildungsstandes – habe, wobei mir auch von den Ängsten und Nöten ebenso wie von freudigen Ereignissen berichtet wird, die ich dann auch künstlerisch umsetze. So angenommen kann sich jeder in meiner Art Musik zu machen, wiederfinden.
Mein Leben ist mehr als voll mit meiner Kunst, die auch meine ganz persönlichen moralisch-ethischen Überzeugungen und meine Einstellung zum Leben, wie ich leben möchte und muss, bestimmt. Meine Kunst ist kein „Broterwerb“, sie ist Berufung, sie fordert den Menschen umfassend. Ein sehr erfolgreicher befreundeter Komponist sagte einmal nach einem Konzert zu mir: „... wie du da auf die Bühne kamst, habe ich gedacht: wie eine Erscheinung aus dem vorletzten Jahrhundert.“
Foto: Geoff Redcrow |
So habe ich mich auch nur zäh entschließen können mich dem allgemeinen www-Trend anzuschließen und mich damit „öffentlich“ zu machen. Meine Kunst ist intim, meine Kontakte direkt und in nicht wenigen Fällen persönlich. Die gefragte und erwartete über die Maßen positive Selbstdarstellung auf der jeweiligen persönlichen Website widerspricht zutiefst meinem Naturell, sie passt nicht in meine Lebenseinstellung und zu meiner Person und ich habe mich lange dagegen gewehrt.
Wo der Urgrund meiner Musik ist, auf der „Bühne“, entblöße ich mich: alles liegt in der Interpretation offen zu Tage für den, der es emotional zu erfassen vermag; sollte also eigentlich eine solche Präsentation überflüssig machen.
Wenn ich mich heute dennoch zu einer Website entschließe, dann nicht aus wirklicher Überzeugung, sondern weil die Zeit in der ich lebe, mich unabdingbar dazu zwingt. Die Entwicklung und die Erwartung der potentiellen Veranstalter, aber auch des potentiellen Publikums, fordern es.
Allerdings verbietet es sich mir in weiten Teilen einen Internetauftritt in der üblichen Form zu gestalten, eine wie die andere Website zu erstellen, wo letztlich wenig über Musik zu entdecken ist, sondern vielmehr nackte Fakten. Wie in meiner Musik möchte ich auch hier meinen eigenen Weg gehen und vielleicht sogar damit dem geneigten Leser noch etwas Neues, Interessantes, auch Unterhaltsames präsentieren.
Ich habe in meiner langjährigen künstlerischen Laufbahn natürlich mehr als ausreichend Material gesammelt, um eine der „üblichen“ Websites auszufüllen, aber wenn ich mich heute daran setze, will ich mich diesen allgemeinen Trend nicht anschließen, sondern auch hier, wie in meiner Musikauffassung und sehr persönlichen Interpretation verdeutlichen, dass ich eben „anders“ bin.
Foto: Geoff Redcrow |
Dabei ist „anders“ vielleicht noch nicht einmal das richtige Wort. Meine „Zerstreuungen“ sind vielleicht „anders“. Für mich ist mein Beruf – vorausgesetzt, ich kann ihn in Ruhe ausüben - nicht „Arbeit“, sondern füllt mich aus, macht mein Leben aus; deshalb brauche ich nichts anderes.
Die Chefredakteurin einer großen Kulturzeitung sagte seinerzeit einmal, als ihr die Vitae von Künstlern übermittelt wurden, ‚’ach so, ja, wie immer, einer wie der andere... geboren..., Ausbildung..., bei...., dann und dann, den und den Wettbewerb gewonnen...., mit den und den großen Orchestern und Dirigenten gespielt...., in den und den großen Hallen..., bei den und den Festivals aufgetreten...., Konzerttourneen in die und die Länder unternommen...’ usw.
All diese objektivierbaren Aussagen sagen jedoch nichts über Kunst aus, nichts darüber, wie es klingt, wenn Derjenige spielt. Spürt er dem Klang jeden Tones nach? Hat er eine feinfühlige sensible Anschlagskultur? Vermag er, Strukturen deutlich zu machen? „Übersetzt“ er stilsicher und mit großer Ernsthaftigkeit die dem Kunstwerk immanente „Botschaft“ in die Jetztzeit, ohne der Komposition bzw. dessen Schöpfer damit Gewalt anzutun? Besitzt er ein weites Spektrum seelischer Empfindungen, die er dem Publikum sensibel vermitteln kann? Vermag er es, den Zuhörer zu fesseln, ihn für die Dauer des Konzertes in eine andere Welt zu leiten, die Gegenwart zu vergessen? Tritt er bewundernd hinter die Komposition zurück oder inszeniert er sich selber? Vor allem aber: berührt er mit seinem Spiel den Zuhörer in seinem Innersten? Hat er ihm etwas mitzuteilen? Kann er ihm für seinen Alltag etwas mitgeben? Oder, wie Pablo Picasso (1881 – 1973) formulierte:
Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.
Aber sicherlich nicht nur das, sie kann viel, viel mehr. Es ist das grundsätzliche Problem der Kunst, dass es im Prinzip keine Objektivierbarkeit gibt.
Foto: Geoff Redcrow |
Wie regten sich etwa seinerzeit die Zeitgenossen über die ersten Impressionisten in der Malerei auf! Was würden heutige Kritiker wohl darüber äußern, wenn Sie eine Beethovensonate in „der Mode“, der gefragten und erwarteten Aufführungspraxis, der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert hören würden? Zu ihrer Zeit berühmte Virtuosen, erfolgreich schaffende Künstler mit einem in jeder Beziehung hohen „Marktwert“ sind mitunter heutzutage nur mehr Kennern ein Begriff, während andere, die zu ihren Lebzeiten ein Schattendasein führten, die Geschichte überdauerten. Wobei letzteres aber vor allem die schaffenden Künstler betrifft, die ausführenden verschwinden erstaunlich schnell aus dem kollektiven Gedächtnis.
Es dürfte mittlerweile niemanden mehr überraschen, dass die „Berühmtheit“ eines Künstlers nicht allein von seinem Talent und seinem Fleiß abhängt. Er muss auch das Glück haben, zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein, den richtigen Menschen zu begegnen und genau zu diesem Zeitpunkt auch noch den Nerv der Zeit treffen oder die derzeitige Interessenlage seines möglichen Förderers. Nicht nur in den Vitae der gegenwärtig lebenden Künstler lässt sich dies nachvollziehen. Zufälle spielen eine erstaunlich große Rolle. Schaut man in die Musikgeschichte zurück, gibt es dutzende Beispiele dafür. Einem sehr berühmten spüre ich übrigens in einem meiner literarisch-musikalischen Projekte nach.
Foto: Geoff Redcrow |
Ich habe mir bei diesem Internetauftritt viel Mühe gemacht, nicht nur Musik, Literatur, Malerei miteinander zu verbinden, Informatives und Nachdenkenswertes zusammenzutragen, sondern auch den Humor nicht zu kurz kommen zu lassen, und vor allem diesen Seiten tatsächlich einen Sinn zu geben, der für mich darin besteht, meine Besonderheiten, Markenzeichen, Alleinstellungsmerkmale aufzuzeigen. Dem kann ich im Nachhinein durchaus etwas Positives abgewinnen, denn verbunden mit der schriftlichen Niederlegung wurde auch eine Bewusstwerdung erzwungen, mir selbst über das, was mein Lebensziel ist und wohl auch schon immer war, Rechenschaft abzulegen. Dass sich dieses Ziel im Laufe der Jahrzehnte immer mehr herauskristallisiert hat, beglückt mich und ich bin meinem Publikum und der Presse dankbar, dass dieses immer häufiger nicht nur registriert, sondern zunehmend positiv gesehen wird.
Ich möchte gerne, falls es meine Kräfte zulassen, noch lange unbeirrt meinen Weg weitergehen, was mich zwar an Jahren älter macht, aber im Geist immer jünger.
Wenn du ein Schiff bauen willst,
so trommle nicht Männer zusammen,
um Holz zu beschaffen,
Werkzeuge vorzubereiten,
Aufgaben zu vergeben
und die Arbeit einzuteilen,
sondern lehre die Männer
die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer.
Antoine de Saint-Exupéry (1900 – 1944), aus: Die Stadt in der Wüste 1951 / original posthum unvollendet: La Citadelle, 1948)
J.M. Turner (1775 – 1851), Off Margate, Entstehungsjahr unbekannt |
Wenn Sie, lieber Besucher dieser Seiten, sich darauf einließen, mir ein Stück zu folgen und Sie vielleicht neugierig würden, vor einem Konzert den Künstler sowie den Menschen hinter dem Künstler zu entdecken und von diesem Menschen ein Konzert zu hören, würde mich das freuen. Dann hätte diese Website sogar einen Sinn.
Und vielleicht macht Ihnen diese Website ja sogar an der einen oder anderen Stelle Spaß, so wie auch die sogenannte „E-Musik“ nicht nur „E“ sein, sondern auch einfach Spaß machen kann.