Gesprächskonzert nonchalant - Pressestimmen
Schwäbische Zeitung Haupteintrag
Von einem Instrument zum anderen wanderten (in Dvořáks Dumky Trio) die Motive, wurden variiert und umspielt. Mit farbigen Fluchten, furiosen Läufen vollendete sich die Komposition aus slawischen Tänzen und schwermütigen Balladen.
Antonín Dvořák (1841 – 1904) Karikatur: © BUBEC (*1938) |
![]() |
Nürnberger Zeitung Haupteintrag
Waiblinger Kreiszeitung Haupteintrag
Schumanns herrliches op.44 bringt.. alle Vorzüge der (Musiker).. zur Geltung: traumwandlerische Sicherheit im Zusammenspiel, genaues Aufeinanderhören, strukturierter Wohlklang. Auch Christian Elsas Klavierbegleitung ist exzellent, jener Sonderstellung, die das Klavier in Schumanns Kammermusik einnimmt, wird Elsas immer gerecht. Er greift die herrlichen Cello-Motive im 1. Satz mit vornehmer Zurückhaltung auf, um im langsamen 2. Satz immer wieder neue Themen anzuschneiden, die die Süße der Schwermut vermitteln und den getragenen, ernsten Charakter des Satzes konkretisieren.
Im „Forellenquintett“, Schuberts Monumentalwerk, das Kammermusik in epische Dimensionen ausweitet und als Prüfstein jedes Kammerensembles gelten darf, fand noch einmal alles zusammen, was uns (die Musiker) .. zuvor bereits angedeutet hatten. Seeliger als im Andante und Scherzo klang Schubert nie, komplexer und dynamischer als im Allegro-Finale kann er kaum gespielt werden. Und in den Variationen zum „Forellen“-Thema erfüllen sich sämtliche Optionen, die wir jemals in diese sicher sonnigste aller Schubert-Kompositionen gesetzt haben.
Abendzeitung, Nürnberg Haupteintrag
In Alfred Schnittkes Klavierquintett integrierte sich kongenial der deutsche Pianist ... Christian Elsas zu den vier Streichern: kein Ton zu laut !
Mit Dvořáks Klavierquintett op.81 bereiteten die fünf ihren slawischen Klangteppich voll tönend in bewegter Form und aufblühender Stimmen aus; wunderbar unaufdringlich der Pianist, und trotzdem mit gepflegter Deutlichkeit.
![]() |
Tastenlöwe mit Instrument, Umblätterer und Abendessen Zeichnung: © Jörg Hilbert (*1965) |
Rheinische Post Haupteintrag
Obermain Tagblatt Haupteintrag
Der Feuereifer der Musiker, die technische Brillanz in der Ausführung und die Interpretation (von Dvořáks Klavierquartett op.87) ... machten den ersten Teil des Konzertabends zu einem wuchtigen, mitunter aufbrausenden Klangerlebnis. ...
Aufwühlend war auch die Darbietung des Klavierquintetts g-Moll op.57 von Shostakovich. ... Aus diesem Duett (zwischen Violine und Cello im Intermezzo) entwickelte sich allmählich wieder ein furioses Miteinander aller Beteiligten, allen voran dem Klavier. Was Christian Elsas’ Spiel dabei auszeichnete, ist sein Wissen um die perfekte Verschmelzung von Klavier- und Ensembleklang.
Unterkategorien
Der Kammermusiker. Pressestimmen Besetzung (Holz) Bläserquintett/Klavier
Pressestimmen Besetzung (Holz)
Bläserquintett/Klavier
Keine Angst vor Berührungen: literarisch-musikalische Veranstaltungen.Wort und Musik im Spiegel. Pressestimmen
