Pressestimmen Besetzung (Holz) Bläserquintett / Klavier
Wetzlarer Neue Zeitung Haupteintrag
Hessische Allgemeine Haupteintrag
Mit diesem Werk (Schubert Wandererphantasie) von immensen technischen und gestalterischen Ansprüchen zeigte Elsas sein außergewöhnliches Gespür für den Nachvollzug romantischer Stimmungen auf der langen Skala von der Gefühlseruption bis zur Schlichtheit volksliedhafter Töne, all das eingebettet in das Konzept einer linearen Durchgestaltung des langen melodischen Flusses dieser in jeder Hinsicht anspruchsvollen Komposition.
Alto Adige Haupteintrag
Elsas ist ein Künstler mit einer nahezu vollendeten Technik, der seine Interpretation systematisch von jeder Spur von Theatralik und Pomp jener, die sich über das Geschriebene hinwegsetzen, zu befreien sucht: Achtung vor dem Komponisten und Werktreue sind die Prinzipien, die es Christian Elsas erlauben, sich mit Bescheidenheit und gleichzeitig größter Effizienz sowohl der verzauberten Atmosphäre Chopin‘scher Nocturnes wie den zerhackten und aufgewühlten Rhythmen von Strawinskys Pétrouchka zu näheren. Das Publikum ließ sich unmittelbar von den überragenden technischen Fähigkeiten und der Reinheit der Interpretation einnehmen.
Tageblatt, Heidelberg Haupteintrag
Christian Elsas’ Interpretation (der Beethoven Sonaten) ließ die Vermutung aufkommen, dass er sich wohl sehr intensiv mit der Tonsprache Beethovens auseinandergesetzt hat, denn die ausgesprochen durchdachte und werkgetreue Wiedergabe dieser Sonaten ließ diesen Abend zu einem besonderen Ereignis werden. Jede dieser Sonaten, die jeweils für eine ganze Schaffensperiode Beethovens steht, umfasst einen gewaltigen Radius von Ausdruck und Gefühl.
Christian Elsas versuchte mit seiner Interpretation jedoch nie, das Schaffen des Komponisten in musikwissenschaftliche Schubladen zu zwängen, er bemühte sich vielmehr mit seinem von innerer Konsequenz und durchartikulierter Vielschichtigkeit gekennzeichneten Spiel, jedes einzelne Werk in seiner Individualität ganz geschlossen herauszustellen. Der wohltuende völlige Mangel an interpretatorischer Eitelkeit, an gebärdenreichem Salonlöwentum bei seiner Vortragsweise, die zwingende Klarheit und die souveräne Überlegenheit seines Beethovenspiels wirkten dabei jedoch nie kühl. In den lyrischen Passagen betonte er sehr wohl das emotionale Element mit einer Zartheit und mit einer belebenden Nuancierung des Anschlags, die ihn als souveränen Könner ausweist. Was bei der Interpretation der Sonaten spontan auffiel, ist die technische Leichtigkeit seines makellos sauberen, präzisen Spiels, ist die reiche Differenzierung der Ausdrucksintensität, ist die Genauigkeit und Konsequenz der Phrasierung. ... Eine solche Interpretation muss man sich eigentlich erst “erhören”, um sie in ihrem Reichtum an Details und Feinheiten wirklich ganz erfassen zu können.
Westfälische Nachrichten Haupteintrag
Karikatur: © BUBEC (* 1938) |