Sound
Die Musik, das bleibt einmal unleugbar,In diesem Abschnitt wurde versucht, in komprimierter Form (insgesamt ca. 35 Minuten) die Art der Interpretation Christian Elsas' an exemplarischen Beispielen von Bach bis zur zeitgenössischen Musik in möglichst großer Bandbreite vorzustellen, um damit eine rasche Information anbieten zu können. Es wurde deshalb jeweils ein kurzer, repräsentativer Auszug aus dem jeweiligen Stück gewählt.
ist ein unendlich mächtiger Hebel der Empfindung,
sie fängt an, wo das Wort aufhörte,
und wo sie endigt, reicht selbst der Gedanke nicht hin.
Wilhelm von Humboldt (1767 – 1835)
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Fuge Nr.12 f-Moll (aus: Wohltemperiertes Klavier Teil II)
Den alltäglichen Dingen verleiht er (Bach) einen spirituellen Reiz, dem was flüchtig ist verleiht er die Flügel der Ewigkeit.
Pablo Casals (1876 – 1973)
Joseph Haydn (1732 – 1809)
Variation Nr. 3 F-Dur (aus: Variationen f-Moll Hob.-Verz. XVII.6)
Meine Sprache versteht man in der ganzen Welt.
Joseph Haydn
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Maestoso – Allegro con brio et appassionato (aus: Sonate Nr. 32 c-Moll op.111)
Arietta – Adagio molto semplice e cantabile (aus: Sonate Nr. 32 c-Moll op.111)
Wem sich meine Musik auftut, der muss frei werden von all dem Elend, womit sich die anderen Menschen schleppen.
Ludwig van Beethoven
Franz Schubert (1797 – 1828)
Allegro moderato (aus: Sonate Nr.4 A-Dur op.posth. 120 DV 664)
Andante (aus: Sonate Nr.4 A-Dur op.posth. 120 DV 664)
Schubert heiß ich, Schubert bin ich
Und als solchen geb ich mich.
Was die Besten je geleistet,
Ich erkenn es, ich verehr es,
Immer doch bleibts außer mir.
Selbst die Kunst, die Kränze windet,
Blumen sammelt, wählt und bindet,
Ich kann ihr nur Blumen bieten,
Sichte sie und wählet ihr.
Lobt ihr mich, es soll mich freuen,
Schmäht ihr mich, ich muß es dulden,
Schubert heiß ich, Schubert bin ich,
Mag nicht hindern, kann nicht laden,
Geht ihr gern auf meinen Pfaden,
Nun wohlan, so folget mir!
Franz Grillparzer (1791 – 1872), Franz Schubert in: Sämtliche Werke Bd.1, München 1960 – 65, S. 172
Frédéric Chopin (1810 – 1849)
Polonaise Nr.5 fis-Moll op. 44
.... Sein blaues[!] Auge war eher geistvoll als versonnen. Sein sanftes, feines Lächeln wurde niemals bitter. Die zarte Haut war zauberhaft durchlichtet, die blonden Haare seidig, sein Tun und Lassen trug die Punze solchen Adels, dass man ihm unwillkürlich wie einem Fürsten gegenübertrat. [...] Sein Aussehen gemahnte an das der Asphodelen, an den schwankenden seltsam feinen Stielen, mit ihren himmlisch blaßgetönten, aber so duftig gewobenen Kelchen, dass auch die leistete Berührung sie verletzt...
Franz Liszt in seiner Biographie über Frédéric Chopin; zit. nach: Ernst Burger, Franz Liszt, München 1986, S. 70
Franz Liszt (1811 – 1886)
Etüde Nr. 10 f-Moll (aus: Études d’exécution transcendente)
... Diese Kraft, ein Publikum zu unterjochen, es zu heben, tragen und fallen zu lassen,mag wohl bei keinem Künstler, Paganini ausgenommen, in so hohem Grad anzutreffen sein. Am schwierigsten aber lässt sich über diese Kunst selbst sprechen. Es ist nicht mehr Klavierspiel dieser oder jener Art, sondern Aussprache eines kühnen Charakters überhaupt, dem, zu herrschen, zu siegen, das Geschick einmal statt gefährlichen Werkzeugs das friedliche der Kunst zugeteilt.
Robert Schumann über Franz Liszt
Sergej Rachmaninov (1873 – 1943)
Andante (Prélude op.23 Nr.6)
Maestoso (Prélude op.23 Nr.2)
Music is enough for a lifetime, but a lifetime is not enough for music.
Sergej Rachmaninov
Claude Debussy (1862 – 1918)
Reflets dans l’eau (aus: Images Heft 1)
....Übrigens überzeuge ich mich mehr und mehr, dass die Musik ihrem Wesen nach keine Sache ist, die sich in eine strenge und traditionelle Form gießen lässt. Sie besitzt Farben und fließende Zeitmaße.
Claude Debussy
Jimbo's lullaby (aus: Children’s Corner)
[Mit den Children’s Corner zog]... ein neues Gefühl von einem Reiz und einer nicht wiederzugebenden Zartheit ins Klavierwerk Debussys ein.
Alfred Cortot (1877 – 1962)
Heinz Holliger (* 1939)
Todesangst und Gnade (aus: Elis, Drei Nachtstücke für Klavier)
Blaue Tauben trinken nachts den eisigen Schweiß,
Der von Elis’ kristallener Stirne rinnt.
nach Georg Trakl (1887 -1914,) An den Knaben Elis
Der Kammermusiker
Musik! Dieses Kind – es schwebt! Es berührt nicht die Erde mit seinen Füßen. Es ist nicht der Schwere unterworfen. Es ist fast unkörperlich. Seine Materie ist durchsichtig. Es ist tönende Luft... Es ist frei.
Ferrucio Busoni (1866 - 1924)
![]() |
Gustav Klimt (1862 – 1918) Die Musik, 1901 |
Da Christian Elsas schon zu Studienzeiten mit dem Hochschulquartett Frankfurt/ Main Konzerterfahrungen sammeln konnte, lag es nahe, die Formation Streichquartett plus Klavier als erstes auf dem freien Markt anzubieten, zumal er als ausgebildeter Cellist nicht nur mit Auf- und Abstrich, sondern auch mit der Artikulation und Phrasierung, die bei Streichern eine völlig andere Fragestellung aufwirft als beim Pianisten, aus eigener Erfahrung bestens vertraut war. Dieses Wissen ermöglicht eine andere Musizierhaltung der Streicher mit dem „artfremden“ Instrument Klavier, man kann frei miteinander kommunizieren ohne den Zwang des Taktells. Wenn nicht Profilneurosen den Weg verstellen, kann auf diese Weise ein wunderbares Miteinander beim Gestalten des Kunstwerks entstehen, worauf Elsas größten Wert legt.
Bei der Kleinform griff er als erstes zum Lied; die Sängerinnen und Sänger schätzten es, da er aufgrund seiner Ausbildung im Bereich Stimme ihre Prioritäten und Wünsche kannte, völlig frei singen zu können, was ihnen ganz andere Möglichkeiten der Interpretation eröffnete.
Der Weg von dort zur Bläserkammermusik war nicht weit, ist auch dort die Fähigkeit zum Mitatmen von großer Bedeutung. Zwar ist der Ansatz der menschlichen Stimme etwas anders gelagert als beim Blasinstrument, doch war, durch seine Erfahrungen bei Liederabenden sensibilisiert, auch hier sehr schnell ein Aufeinander-Eingehen möglich.
Auf diesem Sektor favorisiert Elsas die Formation Holzbläserquintett und Klavier, weil die dafür geschriebene Literatur, ganz besonders bei der französischen Bläserkammermusik, so strukturiert ist, dass jedem der sechs Partner abwechselnd vom Komponisten Solostellen zugewiesen werden. Hier ist jeder als Solist wie als begleitender Kammermusiker gefragt, was eine besonders reizvolle Spannung zwischen den Ausführenden erzeugt, die sich auch auf das Publikum überträgt.
![]() |
Moritz von Schwind (1804 – 1871), Die Katzensymphonie, 1868, Joseph Joachim gewidmet |
Moritz von Schwind widmete die Katzenpartitur seinem Freund, dem Geiger Joseph Joachim, anlässlich dessen Ernennung zum Direktor der Berliner Hochschule für Musik. Eine Photographie schickte er auch an Eduard Mörike und schrieb dazu in einem Brief vom 19. Januar 1869:
"Ich bin Musiker geworden, und zwar Zukunftsmusiker im zweiten höheren Grade. Weg mit dem alten, steifen, trocknen Notensystem! Veraltet, überwunden, abgetanes Zeug - es braucht ein neues, durchgeistigtes, lebensvolles Ausdrucksmittel für meine neuen ungeahnten Gedanken - ob es Töne, Bilder oder der Teufel weiß was sind, das ist auch ganz wurst - ich habe das Unglaubliche geleistet. Beiliegende, Hr. Joachim gewidmete Sonate sei ein redender Beweis. Er gesteht, dass er nicht imstande ist, sie zu spielen – dieser Hexenmeister auf der Geige! Nebenbei kann bemerkt werden, dass Joachim und ich dem berühmten Orden von der schwarzen Katze angehören und das dieser unscheinbare Anlass es war, - der diesen Riesenschritt in der Musik hervorrief."
Dem Bereich Duo, Trio, Klavierquartett wurde zu Beginn dieses Jahrhunderts besondere Aktualität zugeordnet. Im Bereich Duo bevorzugt Elsas Werke, bei denen beide Parts gleichberechtigt vom Komponisten konzipiert sind, da hier das Geben und Nehmen, Zügeln oder Loslassen die Spannungsmomente sind, die ihn – und hoffentlich auch das Publikum – faszinieren. Beim Trio schätzt er die fast immer vom Autor gewollte Ebenbürtigkeit der Ausführenden, hier reizt ihn, auf die Klangmöglichkeiten der zwei anderen Instrumente einzugehen, deren musikalische Aussage aufzunehmen und vielleicht sogar zu überhöhen. Besonders beglückend empfindet es Elsas, wenn man sich menschlich und musikalisch so gut versteht, dass ein intensives Gespräch zu dritt in Tönen möglich ist.
Das Klavierquartett bietet in seinen Augen eine äußerst gelungene Mischung zwischen klein – und großformatiger Kammermusik. Elsas genießt es hier, musikalische Intimität wie große Geste ausleben zu können.
![]() |
Bläserquintett der Staatskapelle Dresden und |
Um seinen eigenen und den Ansprüchen des Publikums gerecht zu werden, setzt Elsas Schwerpunkte, in welchem Bereich der Kammermusik er jeweils tätig sein möchte. Eintagsfliegen schätzt er nicht, sie verschlingen Zeit, die er seinem Naturell entsprechend, lieber projektbezogen dafür einsetzt, um mit den Kammermusikpartnern menschlich und musikalisch zusammenzuwachsen, so dass ein Ergebnis herauskommt, wie es beispielsweise bei einem Konzert im Rahmen des Hohenloher Kultursommers in Schloss Neuenstein der Hausherr, Fürst von Hohenlohe-Neuenstein und seine Frau anerkennend formulierten: „Sie, zusammen mit den Solobläsern der Staatskapelle Dresden, passen ja wie geschweißt zusammen.“
In der Besetzung Streichquartett / Klavier bestand neben anderen über ein Jahrzehnt eine enge künstlerische Zusammenarbeit mit dem Prager Stamitz Quartett. Daneben dürfte die künstlerische Arbeit mit den beiden international renommierten polnischen Streichquartetten, dem traditionsreichen Wilanów Quartett aus Warschau und dem jüngeren Silesian String Quartet, das sich zunächst einen Namen mit der Interpretation zeitgenössischer Musik erwarb, sich dann aber ein ebenso gutes Ansehen bei der Aufführung von Werken aus dem klassisch-romantischen Bereich erworben hat, vielleicht von Interesse sein. Nicht zuletzt sind mehrere Tourneen mit dem Moskauer Shostakovich Quartett in seiner Gründungsformation, das ja neben dem legendären Borodin Quartett zu den beiden großen alten russischen Streichquartetten zählt, erwähnenswert.
In der Besetzung Bläserquintett / Klavier seien an dieser Stelle beispielsweise das Bläserquintett Academia Prag, das Bläserquintett des Gewandhauses Leipzig, das Istropolis Quintett, Bratislava (Bläserquintett der slowakischen Philharmonie) sowie das Bläserensemble der Warschauer Nationalphilharmonie genannt. Alle erwähnten Ensembles rekreieren sich aus den Solobläsern der jeweiligen Orchester. Gegenwärtig musiziert Christian Elsas vor allem gemeinsam mit den Solobläsern der Sächsischen Staatskapelle Dresden.
Besonders interessant bei den Begegnungen waren, neben den individuellen Besonderheiten der einzelnen Musiker, auch immer wieder die national verschiedenartigen Interpretationsansätze und wie daraus gemeinsam mit einem Pianisten der deutschen Tradition ein harmonisches Ganzes wurde.

Erinnerungen an menschliche und musikalische Begegnungen anlässlich von Probenphasen im Haus von Christian Elsas
Gastgeschenk aus Moskau |
![]() |
![]() |
Gastgeschenk aus Bratislava |
Grenzgänge - Keine Angst vor Berührungen
Achte auf dieses ferne, unaufhörliche Geräusch:Es ist die Stille. Horch auf das, was man hört, wenn man nichts mehr vernimmt.
Paul Valéry (1871 - 1945)
Literarisch-musikalische Veranstaltungen. Wort und Musik im Spiegel
Nicht zuletzt reizen Elsas auch immer wieder Genregrenzen überschreitende Projekte. So gestaltete er bereits zu Beginn der 90er Jahre literarisch-musikalische Abende gemeinsam mit einem inzwischen verstorbenen Schriftsteller, so dass diese Projekte für eine längere Zeit zum Erliegen kamen. Seit einigen Jahren hat er diese sehr interessante und reizvolle Kombination wieder aufgenommen, dabei ist besonderes Kennzeichen aller seiner Projekte die ungewöhnlich enge Verzahnung von Wort und Musik und eine sorgfältig durchdachte Dramaturgie. Dadurch konnte Elsas sich in relativ kurzer Zeit mit bis ins Letzte ausgefeilten Produktionen auch auf diesem Sektor ein unverwechselbares Markenzeichen erarbeiten.![]() |
Uwe Friedrichsen und Christian Elsas, Donauwörther Kulturtage Foto: Stefan Sisulak, Stadt Donauwörth |
Hier findet sich übrigens eine Parallele zu seiner Einstellung beim Soloabend, was vielleicht auf den ersten Blick überraschen mag. Doch ist hier wie dort das besondere Augenmerk auf die Funktion und Wichtigkeit, vor allem aber auch auf die Schlüssigkeit der Dramaturgie gerichtet. Ohne ein genau durchdachtes inneres Konzept kann Elsas sich auch hier nicht wiederfinden, ist die Musik ihrer Aussagekraft beraubt, wird wertlos oder gar zum Störfaktor im Fluss des Lesenden. Selbst das Argument der Entlastung der Zuhörer durch kurze Musikintermezzi, um damit einen größeren Abwechslungsreichtum zu erzielen, will nicht einleuchten, da ein Profi dieses problemlos durch die Art seiner Präsentation durchaus allein erreichen kann.
Für Elsas macht eine Konzertlesung nur Sinn, wenn die Musik das gesprochene Wort aufgreift und sein Klavierbeitrag direkt darauf antwortet und dieses andere Genre damit in seiner Aussage im schönsten Fall sogar überhöht. Erst dieses Zusammenfließen und Verflochtensein gibt in seinen Augen dieser Form ihre Daseinsberechtigung, geht dann sogar über die Aussagekraft einer ausschließlichen Lesung über ein Vielfaches hinaus und weiß den Zuhörer in besonderer, einzigartiger Weise zu fesseln.
Christian Elsas empfindet diese völlig andere Art, auf den Lesenden, das Gelesene und das jeweilige Publikum einzugehen, als neue, reizvolle Herausforderung; Spontanität und Kreativität sind hier ganz besonders gefragt.
![]() |
Christoph Bantzer und Christian Elsas Nibelungen Festspiele Worms Foto: Rudolf Uhrig |
Wie könnte es anders sein, natürlich setzt er auch, um seine Idee des Gesamtkunstwerkes zu verwirklichen, dramaturgisch gezielt Lichteffekte ein. Allerdings dürfen diese nicht von Wort und Musik ablenken, sondern sollen mit einfachem weißem Licht als Spot auf den jeweiligen Akteur gerichtet sein, während der andere nicht völlig verschwindet, sondern als Schemen noch wahrnehmbar ist.
Bei völlig abgedunkeltem Saal entsteht dadurch eine ähnliche Atmosphäre wie bei einer Theateraufführung, nur wesentlich intimer und konzentrierter durch die Beschränkung auf wenige Lichtquellen, wodurch das Gefühl des Zusammen-Erlebens deutlich erhöht und die Besonderheit des Genres „Konzertlesung“ unterstrichen wird.
Sowohl die genau passende Musik als auch die gezielte Beleuchtung geben den Veranstaltungen Eindringlichkeit und Charme. Hinzu kommt, dass - anders als in einer szenischen Darstellung - durch die Kombination mit Musik, die mitunter wie einzig dafür geschrieben erscheint, die Phantasie ungleich stärker angeregt wird und dadurch eine stark emotionale Komponente völlig neue „Entdeckungen“, auch in bekannten Geschichten ermöglicht.
|
|
Dem Klang der Töne nachspüren - Repertoire
Musik drückt das aus,was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen.
Victor Hugo (1802 - 1885)
![]() |
Foto: kempf-werbegrafik.de |
Christian Elsas wehrt sich dagegen, auf die eine oder andere musikalische Epoche als besonderer Kenner oder „Experte“ festgelegt zu werden. Jedes Stück, das er sich vornimmt zu studieren, ist ihm gleich wichtig und wertvoll. Gesamteinspielungen oder Aufführungen beispielsweise aller Sonaten eines Komponisten lehnt er für sich ab, wie im Artikel „Der Solopianist“ bereits in anderem Zusammenhang erwähnt. Es ist die Hochachtung vor dem Komponisten, die ihn zu der intensiven und enorm zeitaufwendigen Beschäftigung mit einer ausgewählten Komposition geradezu bedingungslos auffordert. Aus diesem Grunde fokussiert er sich primär weder auf einen Komponisten oder eine Epoche, sondern immer auf die eine Komposition, die ihm besonders am Herzen liegt. Mag sein, dass es daher rührt, dass er nicht selten als Spezialist für den einen oder anderen Komponisten oder die eine oder andere Epoche angesehen wird, denn die Interpretation der Werke, die er dann präsentiert, ist zwingend, das Ergebnis sorgfältigsten Studiums, jahrelanger Feinarbeit, persönlichen Anliegens und individueller Betroffenheit.
BAROCK ♫ ♪
KLASSIK ♫ ♪
In der Klassik gilt Elsas’ Affinität auch wieder charakteristischerweise vor allen anderen dem herausragenden Fels dieser Epoche, Ludwig van Beethoven, der, unbeirrt von dem, was seine Zeitgenossen komponierten, seinen ganz eigenen Weg ging und je älter er wurde, immer schärfer und kompromissloser seine musikalische Aussage formulierte und hier ähnlich wie Johann Sebastian Bach, seiner Zeit weit voraus war und die nachfolgende Romantik überspringend, seinen musikalischen Bogen gleich zur Moderne spannte. So wundert es nicht, dass Elsas vorwiegend zu ausgewählten Werken Beethovens greift, die diese Entwicklung aufzeigen. Dabei polarisiert seine Interpretation immer wieder sowohl Publikum wie Kritiker, eine Tatsache, die auch schon für Beethoven zu dessen Lebzeiten kennzeichnend war.
![]() |
Ludwig van Beethoven (1770 – 1828) Karikatur: Johann Peter Lyser (1804 - 1870), 1825 |
ROMANTIK ♫ ♪
![]() |
Caspar David Friedrich (1774 - 1840), Wanderer im Nebelmeer, 1818 |
In der Kritik gilt Elsas durchwegs als herausragender Interpret für Werke der Romantik. Dies mag daran liegen, dass er einen sehr natürlichen, wenn man so will, ihm wesensverwandten Zugang zum Lebensgefühl dieser Epoche und damit auch zu den in dieser Zeit entstandenen Werken sowohl in der Literatur wie in der Musik besitzt. Es kommt einem vor, als ob mit Elsas ein Mensch der Romantik die Bühne betritt, der, wohl wissend um die Probleme der heutigen Zeit, sein Publikum im Alltag abholt und mit einer unverwechselbaren Selbstverständlichkeit in diese völlig andere Welt entführt. Man findet bei ihm aus diesem Grund keinen auf Äußerlichkeiten abzielenden aufgesetzten oder gar verkitschten Schmalz, weil er nicht nur die oberflächliche Empfindungsebene der Zuhörer erreichen möchte. Sein ureigener Weg führt direkt zum Herzen seines im Saal sitzenden Gegenübers und lässt es den kostbaren Reichtum dieser Schatztruhe bewundern, die er mit dem Schlüssel der Natürlichkeit öffnet. Der Sachlichkeit wird hier als Elixier die Schönheit gegenübergestellt, die die Natur für die Menschen bereithält. Die morgendlich aufwallenden Nebel, das erste Vogelgezwitscher, womit der anbrechende Tag begrüßt wird, ein Gewitter, das Tiere schon lange vor dessen Ausbruch spüren, die besänftigende Abendstimmung, wenn die dunkelrote Sonne hinter den Bergen verschwindet und mit warmem Licht den Himmel in faszinierenden Farbtönen schillern lässt, die hereinbrechende Nacht, die sowohl beruhigend wie auch beängstigend je nach Stimmungslage wirken kann selbst bei völliger Dunkelheit, die fein gefiederten Blätter eines Strauches, die kunstvolle Verästelung eines Baumes, die unglaubliche Farbenpracht der Blumen – all dies und viel mehr möchte Christian Elsas mit seinem Spiel dem Zuhörer nahebringen, ihn bewegen und berühren. Für ihn ist diese Sicht der Dinge lebenswichtig, er braucht sie, um Kraft zu sammeln, die nackte, manchmal sogar brutale Realität durchzustehen und so zu überwinden.
![]() |
Foto: Gottfried Heinrich |
Die Natur ist das einzige Buch, das auf allen Blättern großen Gehalt bietet.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832)
Hier befinden wir uns im Zentrum des Menschen Christian Elsas, dem neben der persönlichen Zuwendung zum Mitmenschen sowie den Tieren als Eigenart mitgegeben wurde, die gesamte Natur mit solchen Augen zu sehen.
Der bekannte Liederkomponist Norbert Schultze erkannte dies bereits beim jungen Elsas, als dieser in Westerland gastierte und forderte ihn auf, auf jeden Fall diesen Weg weiterzugehen mit den Worten: „Christian, wie du da auf die Bühne kamst, fühlte ich mich allein durch dein Auftreten ein Jahrhundert zurückversetzt, du musst unbedingt viel Romantik spielen, das passt zu dir wie maßgeschneidert.“
Strukturelle Gliederung und schwelgerische Romantik, zwei Pole, die unvereinbar erscheinen? Nicht so bei Elsas, im Gegenteil; er benutzt die strukturelle Auffächerung, um den Zuhörer möglichst anstrengungslos mit klarer Orientierung am kompositorischen Geschehen teilhaben zu lassen, unübersichtlicher Schwulst ist hier nicht zu hören. Nicht selten werden dadurch Elsas’ Interpretationen durch ihre klare Formulierung als zwingend und einleuchtend empfunden. Es gelingt ihm dabei, den wesentlichen Kern der Romantik, die tief empfundene Innerlichkeit, genau zu treffen, die dann auch den Menschen in der Jetztzeit etwas sagt, sie bewegt und berührt.

Schließe dein leibliches Auge, damit du mit dem geistigen Auge siehest dein Bild. Dann fördere zutage, was du im Dunkeln gesehen, dass es zurückwirke auf andere von außen nach innen.
Caspar David Friedrich (1774 - 1840)
![]() |
Johannes Brahms (1833 – 1897) am Flügel |
Beglückende Liebeserklärung und ungestüme Burschen.
IMPRESSIONISMUS ♫ ♪
![]() |
Claude Debussy ( 1862 - 1818), ca. 1908 Foto: Félix Nadar (1820 – 1910) |
Für andere Rezensenten wiederum gilt Elsas als herausragender Interpret des französischen Impressionismus eines Claude Debussy . Debussy erweiterte die Möglichkeiten der abendländischen Musik durch Klangflächen, Ganztonreihen und Anleihen aus fernöstlicher Harmonie, erschloss dem Klavier neue Klangfarben und Ausdrucksmöglichkeiten. Ein geschmeidiger Klaviersatz, Liebe zum Detail sind dabei ebenso auffällig wie die Sparsamkeit der Mittel. Es nimmt kaum wunder, dass der Klangfanatiker Elsas eine große Affinität und besondere Liebe zu dieser Musik entwickelt hat. So ist dann auch auf seiner CD „Traum und Wirklichkeit“ diesem Komponisten ein breiter Platz eingeräumt worden. Bei dem 1. Heft der Images und den Children’s Corner sind seine besonderen Stärken gefordert: sein ausgeprägter subtiler Klangsinn, der den letzten Feinheiten der Komposition mit großer Sorgfalt nachspürt, sein immerwährendes Streben nach klanglicher Vollendung, sein farblicher Reichtum gepaart mit sensiblen Farbnuancierungen, sein Sinn für strukturellen Aufbau und strukturelle Klarheit, vor allem seine Empfindsamkeit und nicht zuletzt seine Intelligenz, um zu klugen und schlüssigen Interpretationen zu finden. Diesen Herausforderungen stellt er sich immer wieder sehr gerne. Seine außergewöhnliche Fähigkeit, dem Klavier sphärisch-schwebende Klangfarben zu entlocken, prädestinieren ihn geradezu für Debussy.
(Südwestpresse, Ulm)
Musikalische „Grenzgänger“
![]() |
Der berühmte Auftakt der Rhapsody in blue |
Seit einigen Jahren beschäftigt sich Christian Elsas auch mit „Grenzgängern“ wie z.B. mit Kompositionen George Gershwins – zwischen Jazz und Klassik – und angeregt dadurch auch weitergehend mit Rags von Scott Joplin oder ausgewählten Werken Zez Confreys, was für ihn selber, den ursprünglich strengen „Klassiker“, sehr spannende „Entdeckungen“ waren, wobei er jetzt bemüht ist, sein nicht selten eher konservatives Publikum auf diese Entdeckungsreise mitzunehmen und gleichermaßen zu begeistern.
![]() |
George Gershwin (1898 – 1937)
Karikatur: © BUBEC (*1938)
|
Elsas Spiel [vermag intensiv zu deuten], Farben zu gestalten, Klangbilder zu formen, es fesselt nicht durch äußere Virtuosität, sondern durch die Kraft des Ausdrucks. [So auch bei] Gershwins berühmter „Rhapsody“, in der der Komponist ein „Situationsbild“ New Yorks zeigen wollte mit seiner Großartigkeit, aber auch Gestank und Dreck.
ZEITGENÖSSISCHE MUSIK ♫ ♪
Sicherlich wird es niemanden verblüffen, dass Christian Elsas auch zeitgenössische Kompositionen in sein Repertoire aufgenommen hat . Die Interpretation dieser Werke stellen ganz eigene, ganz besondere Aufgaben und Anforderungen an den Künstler und ein großes Lob für den Musiker ist es jeweils, wenn der Komponist selber zur (Ur-, Erst-) Aufführung kommt und ihn die Ausführung überzeugt. Zahlreiche der von ihm aufgeführten Komponisten sind ihm persönlich bekannt; ihm wurden einzelne Werke gewidmet oder ihm die Uraufführung anvertraut.
![]() |
Im Hintergrund: Spitzhacke von Claes Oldenburg (* 1929) von der Documenta 7 (1982) Foto: Gottfried Heinrich |
Nicht selten suchen Komponisten Elsas’ Nähe, da sie ihn als Mensch und universellen Musiker schätzen und deshalb besonders gerne die Aufführung eines neu entstandenen Werkes in seine Hände legen möchten.
Daneben ist es Elsas aber auch ein besonderes Anliegen, zeitgenössische Kompositionen einem größeren Publikum bekannt zu machen, so dass er sie auch immer wieder mit in seine „normalen“ oder thematisch ausgerichteten Klavier- und Kammermusikabenden einbezieht, wenn sie inhaltlich passend sind.
Walzer gegen Seufzen und Wimmern.
![]() |
![]() |
Klement Slavický (1910 – 1999), Künstlerfoto |
Exkurs
Es sei an dieser Stelle ein kleiner Exkurs gestattet in Erinnerung an großartige Künstler, denen die politischen Verhältnisse im eigenen Land die Arbeit fast unmöglich machten und die dennoch, auch unter widrigsten persönlichen Umständen, Großartiges erschafften.
Hier sei stellvertretend beispielsweise der glutvolle Klement Slavický genannt, der bei privaten Besuchen weder in seiner Wohnung noch in einem öffentlichen Lokal irgendetwas sagte, sondern ausschließlich bei Spaziergängen im Park oder auf der Straße. Slavický, zunächst ausgezeichnet und in einflussreicher Stellung u.a. im Rundfunk, war durch die kommunistische Partei wegen seines politischen Standpunkts ab Ende der 1940er Jahre in die Isolation getrieben worden; er wurde gezwungen seine Stellungen aufzugeben, wurde aus dem Komponistenverband ausgeschlossen, seine Werke wurden nicht mehr verlegt, durften in seinem Heimatland nicht aufgeführt werden, die gedruckte Auflage eines seiner Meisterwerke, die „Drei Kompositionen für Klavier“ wurde komplett zerstört.
Er war vom öffentlichen Musikleben der Tschechoslowakei ausgeschlossen. Elsas führte besonders in Dänemark und Deutschland immer wieder eine seiner Sonaten für Klavier auf. 1985 wurde der Komponist dann mit der UN-Gold-Gedenkmedaille und einem persönlichen Brief des ehemaligen UN-Generalsekretär Javier Perez de Cuellar ausgezeichnet für eine Komposition, die er zum 40. Jahrestag der Gründung der Organisation der Vereinten Nationen geschrieben hatte. Etwa zur selben Zeit, Slavický war schon in hohem Alter, sollte er in seinem Heimatland rehabilitiert und auch ausgezeichnet werden, was er dann aber rigoros ablehnte, zu groß war seine Verbitterung. Erst als im November 1989 eine neue Ära in der gesamten tschechoslowakischen Gesellschaft begann, konnte Klement Slavický mit 79 Jahren sein Comeback ins öffentliche Leben feiern.
Die folgende “Sonate per pianoforte” von dem Tschechen Klement Slavický, mit machtvoller Einleitung und beinahe dämonischer Wildheit, gepaart mit sanfter Grazie, gab Elsas Gelegenheit, sowohl seine unbestreitbare Technik als auch seine Musikalität in einem rapiden und stark nuancierten Spiel zu demonstrieren. In den langsamen Sätzen wurde eine große künstlerische Höhe erreicht, und sie endete mit einem “auf Teufel komm‘ raus” Molto vivo, voller leichter Läufe und spielerischer Erfindungen, die den Ausübenden auf eine harte und glanzvoll bestandene Probe stellte. (Fyens Stiftstidende, Odense)
![]() |
Luboš Fišer (1935 – 1999), Künstlerfoto |
Auch mit Luboš Fišer verband Elsas ein lebenslanger freundschaftlicher Kontakt. Einer breiten Öffentlichkeit bekannt und weltweit erfolgreich war der Komponist und Regisseur durch seine mehr als 300 Filme. Für sein Werk 15 Blätter nach der Apokalypse von Albrecht Dürer wurde er 1967 mit dem UNESCO-Preis ausgezeichnet; für einige seiner Filmmusiken erhielt er bedeutende Preise (den Premio Italia, Prix Italia, Tschechischen Löwen). Zentral für Fišer blieben jedoch Zeit seines Lebens seine Kammermusikwerke für Klavier und Streicher und Kompositionen für Klavier solo. Während er im Ausland Erfolge feierte und dort auch bei renommierten Verlagen gedruckt wurde, machten ihn seine z.T. das Publikum verstörenden Kompositionen für die kommunistische Partei zu einem unbequemen Künstler. Während Fišer auch für seine in ihrer sehr direkten und kompromisslos auf die Emotionen des Publikums abzielenden Tonsprache in der Fachwelt hohes Ansehen erlangte, blieb ihm in seiner Heimat diese Anerkennung verwehrt. Die Kommunisten hatten Fišer jahrzehntelang das Arbeiten erschwert; selbst nach der Samtenen Revolution im Jahre 1989 blieb Fišer die verdiente Anerkennung weitgehend versagt. Viele tschechische Orchester strichen zeitgenössische Kompositionen aus ihrem Programm. 1999 starb Luboš Fišer desillusioniert und vereinsamt in Prag.
Elsas begann früh, Werke Fišers in seinen Konzerten zu spielen und bis zum heutigen Tag setzt Elsas immer wieder Werke von ihm auf seine Programme. Auch hier griff Elsas wieder zu einem Komponisten, der in seiner Tonsprache seiner Zeit weit voraus war, glasklar formulierend und alle Register der Emotionen ziehend von tiefer Trauer bis zu schrillem Entsetzen.

(Niedersächsisches Tageblatt)
Durch den engen Kontakt zu Klement Slavický entwickelte sich später dann auch ein intensiver Kontakt zu seinem Sohn, dem vielfach ausgezeichneten Milan Slavický (1947 – 2009), der in den verschiedensten hochrangigen Positionen wirkte, wie etwa lange Zeit als Musikdirektor beim größten tschechischen Schallplattenlabel Supraphon, später als Professor für Komposition an der Hochschule für Musik in Prag und Gastprofessor an der Prager Universität von New York sowie als Dramaturg der Tschechischen Philharmonie, stellvertretender Direktor und stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes. Anlässlich der deutschen Erstaufführung eines seiner Werke durch Christian Elsas ließ es sich Milan Slavický nicht nehmen, nach Deutschland zu reisen, um dabei zu sein.
Daneben bestand ein lebenslanger persönlicher Kontakt zu Ctirad Kohoutek (1929 – 2011), dem langjährigen Professor für Komposition an der Akademie der musischen Künste in Prag (1980 – 1990) und Direktor der Tschechischen Philharmonie (1980 – 1987). Besonders ein Werk Kohouteks findet sich in Elsas festem Repertoire und 1989 wagte er das unerhörte Experiment, den Tschechen Kohoutek auch anlässlich eines Konzertes im slowakischen Bratislava unter Anwesenheit des Komponisten aufzuführen. Noch heute erinnert sich Elsas deutlich an die große Nervosität Kohouteks anlässlich dieser Aufführung.
Programmgestaltung
![]() |
Karikatur: © Dr. Klaus-Dieter Schmidt-Hurtienne |
Bei der Gestaltung der Konzertprogramme sowohl im kammermusikalischen wie im solistischen Bereich sind die Angebote Elsas’ geprägt von Themenabenden oder inhaltlich sorgfältig durchdachten und in sich stimmig aufgearbeiteten Programmen, wobei – sofern möglich und sinnvoll – auch die Jubilare des jeweiligen Jahres mit ausgesuchten Kompositionen oder auch einmal kompletten Programmen Berücksichtigung finden. Zu kurz kommt bei der Zusammenstellung der Programme auch niemals eine gewisse Experimentierfreude: „Neue Wege“ zu gehen.
Leider bisher nicht in meinem Repertoire
welche der Sonate den Namen geben.
Christian Morgenstern (1871 -1914) Die Geruchsorgel, aus: Palmström 1910
Unterkategorien
Der Kammermusiker. Pressestimmen Besetzung (Holz) Bläserquintett/Klavier
Pressestimmen Besetzung (Holz)
Bläserquintett/Klavier
Keine Angst vor Berührungen: literarisch-musikalische Veranstaltungen.Wort und Musik im Spiegel. Pressestimmen
